ACHTUNG: Die hier bereitgestellte Anleitung bezieht sich ausschließlich auf Android-Navis aus dem Padoppeldi Shop. Bei Geräten, die nicht über unseren Shop bezogen wurden, können die Tutorials aufgrund von Abweichungen in der Software oder Systemstruktur, entweder nicht funktionieren oder sogar Fehler auslösen.
Für Schäden oder Fehlfunktionen, die durch die Anwendung unserer Anleitungen auf fremden Geräten entstehen, übernehmen wir keine Haftung.

OBD2 Bluetooth Adapter wie z.B. Carly mit dem Android Navi verbinden

Hier erfahrt ihr wie ihr bei eurem padoppeldi BMW Android Navi einen eigenen OBD2 Bluetooth Auslese-Adapter verbinden bzw. koppeln könnt. Beachtet bitte dass nach Durchführung dieser Anleitung temporär keine Smartphones mehr per Bluetooth mit dem Navi gekoppelt werden können.

Schritt 1. Navi Einstellungen öffnen

bmw android navi einstellungen öffnenZuerst navigierst du in die normalen Einstellungen deines padoppeldi Android Navis.

Schritt 2: Erweiterte Einstellungen öffnen

bmw android navi in einstellungen erweiterte einstellungen öffnenWenn du in den normalen Einstellungen angekommen bist, scrollst du ganz nach unten und öffnest die erweiterten Einstellungen.

Schritt 3: Code für erweiterte Einstellungen eingeben

bmw android navi code für erweiterte einstellungen eingebenDer Passcode für di erweiterten Einstellungen lautet bei allen padoppeldi Navis immer 1314.

Schritt 4: Standard Bluetooth deaktivieren

standard bluetooth deaktivierenNun tippst du links auf den obersten Tab „Funktion“, und sucht dann rechts den Punkt „BT“. Hier musst du den Haken entfernen um das Standard-Bluetooth des Navis für die Verbindung von Smartphones zu deaktivieren.

Schritt 5: Navi neustarten

android navi neustartenDamit die Änderung übernommen wird musst du dein Navi unter dem Punkt „Konfigurationsimport“ neustarten.

Schritt 6: App für den Autostart ändern

autostart app ändernIst dein Navi nun wieder hochgefahren, musst du eine andere Anwendung/Menupunkt öffnen, als Telefon bzw. Bluetooth, also z.B. Musik oder Videos. Das liegt daran, dass immer die Anwendung die zuletzt geöffnet war beim Neustart des Geräts automatisch gestartet wird. Dies möchten wir hiermit verhindern, damit sich nicht automatisch das Bluetooth für Smartphones startet, welches nicht mit den OBD Adaptern kompatibel ist.

Schritt 7: Android Einstellungen öffnen

Nun beginnen wir mit der Verbindung des OBD Bluetooth Adapters. Gehe in die Android-Einstellungen deines Navis und tippe dort auf „verbundene Geräte“.

Schritt 8: „Empfangene Dateien“ suchen

über bluetooth empfangene dateien suchenTippe danach auf das Suchsymbol oben rechts.

Suche nach „empfangene“, und warte ein wenig, bis „Über Bluetooth empfangene Dateien“ erscheint, und klicke dann auf diesen Punkt.

Schritt 9: Android Bluetooth auswählen

auf android bluetooth klickenTippe danach ganz oben auf „Bluetooth“.

Schritt 10: Android Bluetooth ist deaktiviert

android bluetooth ist jetzt deaktiviert (1)

Das Android-Bluetooth ist jetzt automatisch deaktiviert.

Schritt 11: Android Bluetooth manuell wieder aktivieren

android bluetooth wieder anschalten und warten bis gerät erscheintAktiviere das Bluetooth wieder und warte, bis der Gerätename „QCOM-BTD“ erscheint

Wenn das Gerät nicht erscheint, ist entweder die „BT“-Einstellung in den Werkseinstellungen nicht deaktiviert, oder du warst nicht schnell genug und das normale Navi-Bluetooth für Smartphones hat sich vorher schon wieder aktiviert.

Ist dies der Fall, musst du dein Gerät neu starten und von vorne beginnen.

Schritt 12: Bluetooth-Koppeln vorbereiten

android bluetooth wieder anschalten und warten bis gerät erscheintAktivieren nun die Bluetooth-Kopplung auf deinem gewünschten Gerät! Also stelle sicher dass dein OBD Bluetooth Adapter bereit zum koppeln und sichtbar ist.

Wenn das Gerät QCOM-BTD auf dem Navi gefunden wurde, klicke unten drunter auf „Neues Gerät koppeln“.

Schritt 13: Gewünschten Adapter mit Navi koppeln

neues bluetooth gerät mit navi koppelnLass das Navi deinen Bluetooth OBD2 Adapter finden, und tippe ihn dann an.

Wenn das Gerät eine Verbindung herstellt, sollte das Menü zu der Ansicht in  der Abbildung des vorherigen Schritts zurückspringen.

Wenn es bei „Verbinden“ hängen bleibt oder nach einiger Zeit einfach auf dieser Seite verbleibt, dann ist dein spezifischer OBD Adapter leider nicht für eine Verbindung über Bluetooth kompatibel.

Schritt 14: Bestätigungs-Ansicht

bestätigungsansicht mit gekoppeltem gerätDu könntest nun die gekoppelten Geräte im nebenstehenden Bild unter „Verbundene Geräte“ sehen. Beachte bitte, dass nach erfolgreicher Verbindung auch ein kleines Bluetooth-Symbol in der obigen Taskleiste erscheint.